Webseite vom Localhost zum Server installieren
Nachdem wir unsere Webseite lokal bearbeitet haben, müssen wir sie wieder vom lokalen Rechner zum Server (localhost) hoch laden. Hierbei gehen wir fast den gleichen Weg wie die vorher beschriebene lokale Installation vom Server.
Die Datenbank
Analog zur lokalen Installation exportieren wir die Datenbank über phpmyadmin. Hierzu gehen wir auf „localhost/phpmyadmin“, suchen die entsprechende Datenbank aus und exportieren sie.
Die URL Anpassung
Nachdem die Datenbank exportiert wurde, öffnen wir sie mit einem geeigneten Editor und passen alle URL’s an die Online Domain an. Am einfachsten mittels suchen und ersetzen. Danach wird sie wieder gespeichert.
Dateien synchronisieren
Wir synchronisieren jetzt die Dateien. Hierzu nehmen wir wieder ein geeignetes FTP Programm. In meinem Video Beispiel benutze ich dieses mal den „Total Commander„. Dieser hat eine zweiseitige Ordner Ansicht die getrennt dargestellt werden. Somit können beide Seiten mittels Menü Aufruf „Verzeichnisse synchronisieren“ abgeglichen werden.
Importieren der Datenbank
Die abschließende Arbeit besteht im Import der angepassten Datenbank. Wir gehen im Internet zu unserem Provider in die entsprechende Datenbank. Hier können wir über verschiedene Arten der Synchronisation die Daten abgleichen. Meine persönliche Erfahrung habe ich auch in dem Video dargestellt. Bei mir lösche ich alle Daten in der Datenbank. Anschließend wird per Import die neuen Daten eingespielt. Hierbei ist es seit Jahren noch nie zu einer Diskrepanz beim Abgleich gekommen. Wer sicher gehen möchte, sollte vorher eine Datensicherung vornehmen.
Online Aufruf unserer Seite
Nachdem alles abgeschlossen wurde, können wir unsere Seite im Internet aufrufen. Im Regelfall funktioniert es auf Anhieb. Damit ist die Seite wieder Online und wir können sie auch wieder weiter bearbeiten.
ACHTUNG Fehlermeldung!
Bei WordPress Installationen kommt es immer wieder vor, das beim ersten Aufruf von weiteren Seiten oder Beiträgen über das Internet eine Fehlermeldung erscheint.
„Internal Server Error“
Diverse Anfragen und Hilferufe zeigen immer wieder das es doch öfter vor kommt. Die Abhilfe hier ist jedoch recht simpel.
Permalinks
Die sinnvolle Einstellung mit dem Permalink die Beitragsnamen einzusetzen bringt hier die Fehlermeldung. Wenn wir hier diesen Permalink auf „einfach“, also Standard setzen, sind alle Seiten und Beiträge aufrufbar. Haben wird dann unsere Seite erst einmal so aufgerufen, können wir den Permalink wieder auf den „Beitrag“ oder „benutzerdefiniert“ zurück stellen. Danach funktioniert alles ohne Beanstandung.
Nachricht oder Anfragen zum Thema an die Administration
[contact-form-7 id=“261″ title=“Kontaktformular 1″]